VPE/PLM Swiss Symposium
VPE/PLM Swiss Symposium 2024
Das Symposium richtet sich an Entscheidungsträger in der Industrie, an Produktentwickler, Berechnungsingenieure, Konstrukteure, sowie an PLM-Verantwortliche und PLM-Spezialisten. Das Symposium ist:
Als Besucher haben Sie die Möglichkeit, neue Technologien und Tools kennenzulernen und deren praktische Anwendungen zu diskutieren. Sie treffen Fachleute auf Anwenderseite und Anbieter verschiedenster Produkte und Dienstleistungen in einem neutralen Umfeld.
Veranstaltungsort: OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil-Jona
Folgende Keynote Speakers haben das Symposium 2024 bereichert:
- Thomas Bucheli, Leiter der Wetterredaktion SRF Meteo
- Sophie Hundertmark, PhD and Consultant HSLU, Advisor AlpineAI
- Thomas Bauer, Production Engineer MAN Energy Solutions Schweiz AG
Im Programm hatten wir für Sie zudem innovative und hochaktuelle Praxisreferate unter anderem von ABB Schweiz AG, Boeing Deutschland GmbH, Bucher Municipal AG, Dieffenbacher GmbH, Optrel AG, SCHURTER SA, Stadler Management AG und ZHAW – Institute of Computational Physics
«Das hochgesteckte Ziel in der meteorlogischen Prognostik: Genauigkeit trotz Unsicherheit»
Die meteorologische Prognostik basiert grundsätzlich auf streng wissenschaftlichen Methoden, stützt sich auf modernste Mess- und Computer-Technologie und wird immer präziser. Dennoch gilt sie nicht als ‘exakte Wissenschaft’. Tatsächlich kann das künftige Wettergeschehen physikalisch nur «annähernd» simuliert und nicht beliebig weit in die Zukunft berechnet werden. Wo liegt das Problem, wie geht die Meteorologie damit um – und was heisst dies für die Nutzer von Wetterprognosen?
«Die neusten Trends aus der AI Welt»
ChatGPT, SwissGPT, Generative AI – welche Usecases decken die heutigen AI Anwendungen bereits ab und was dürfen wir in Zukunft erwarten? Der Vortrag zeigt nicht nur aktuelle Anwendungen aus Forschung und Praxis, sondern gibt auch Einblicke in die AI Welt von morgen.
«Hybride additive Fertigung – Von der Idee bis zur digitalen Fertigungskette»
Der Weg von der Idee zur Produktion kann lang sein, vor allem in einer Industrie, die von Zuverlässigkeit und langen Servicezyklen geprägt ist. Damit die hybride additive Fertigung von Kompressorlaufrädern den Weg in die Serienproduktion meistert, ist die Verknüpfung der digitalen und physischen Fertigungskette von grosser Bedeutung. Das Referat gibt Einblick in die Motivation dahinter und Herausforderungen, die eine neue Fertigungstechnologie mit sich bringt.
«Verifikation & Validierung von CFD-Simulationen für Smart Testing und digitale Zertifizierung eines Flugzeugflügels»
Es werden die Verifizierungs- und Validierungsschritte für Strömungssimulation entlang der Testpyramide aus der Flugzeugzertifizierung gezeigt. Hierbei werden verschiedene Ergebnisse von Coupon- und Elementebene bis zur Komponenteneben vorgestellt und die Simulationsergebnisse mit Experimenten verglichen. Es wird gezeigt, wie dieses Vorgehen hilft eine mehr modellierungs- und simulationsbasierte Zertifizierungsstrategie zu verfolgen und physische Test zu reduzieren.
«Bucher Connect: Web-Applikation für Städte und Gemeinden zur Einsatzoptimierung ihrer Reinigungsflotte durch IoT-Daten»
In einer Ära zunehmender finanzieller Belastungen und verschärfter gesetzlicher Anforderungen stehen Städte und Gemeinden vor einer beeindruckenden Bandbreite an Herausforderungen. In diesem Kontext spielt die Applikation Bucher Connect eine entscheidende Rolle. Flotten- und Reinigungsmanager können den Zustand ihrer Fahrzeugflotte in Echtzeit überwachen und den Einsatz und die Wartung ihrer Fahrzeuge ressourcenschonend planen. Erfahren Sie, wie die Applikation Bucher Connect mithilfe von IoT-Daten Städte und Gemeinden dabei unterstützt, nicht nur die Produktivität und den Zustand ihrer Reinigungsflotte effektiv zu verwalten, sondern auch die notwendigen Nachweise einfach zu erbringen.
«Modellbasierte Entwicklung von Elektroden für Festoxid-Brennstoffzellen»
Festoxidzellen bieten eine effiziente Möglichkeit zur Umwandlung und Speicherung von Energie. Um die Robustheit und Lebensdauer zu verbessern, entwickeln wir neuartige keramische Elektroden. Unser modellbasierter Ansatz besteht aus einer Kombination von stochastischer Mikrostrukturmodellierung, virtuellem Testen, Multiskalen-Multiphysik Elektrodenmodell, und experimenteller Charakterisierung. Dadurch kann ein sehr grosser Parameterraum untersucht werden, was neue Möglichkeiten für ein verbessertes Material-Design eröffnet.
«Agiles Produktdatenmanagement mithilfe moderner Cloud Plattformen»
3D CAD Modelle haben sich über die letzten Jahrzehnte als zentrales Element der Produktentwicklung etabliert. Wir können heute auf Basis dieser Modelle Zeichnungen, Simulationen, Produktvisualisierungen und CNC Programme erstellen. Doch wie geht die Evolution im CAD Bereich weiter?
Wir haben den Schritt hin zu einem Cloud Native CAD gewagt und berichten über die Vorteile von PDM ohne Files, Gitflow-artigem Versionsmanagement und die entsprechenden Vorteile in der Top-Down Konstruktionsmethode.
«Vom isolierten Datenmanagement zur integrierten Plattform – Digitale Einbindung der Simulation in die Produktentwicklung durch zentrales Simulationsdatenmanagement»
Heutzutage werden die Simulationsdaten in der Regel unabhängig und oft lokal von jedem Simulationsanalysten verwaltet. Dies nimmt wertvolle Ingenieurzeit in Anspruch und erschwert es auch anderen, die verwendete Methodik zu verstehen. Letzteres ist insbesondere ein wichtiger Faktor in der Produktentwicklung, um das vorhandene Wissen innerhalb des Simulationsteams wiederzuverwenden und weiter auszubauen. In dieser Präsentation werden wir über die Reise und die praktische Erfahrung des Maschinen- und Anlagenherstellers Dieffenbacher seit der Einführung eines zentralen Simulation-Datenmanagementsystems (SDM) berichten.
«Kundenspezifische Lösungen auf Basis konfigurierbarer Produkte – eine Herausforderung an das PLM!»
Modulare, konfigurierbare Produkte stellen eine effiziente Methode zur Erbringung kundenspezifischer Lösungen dar mittels Anpassung einzelner Produkt- oder Modulvarianten. Abbildung und Bewirtschaftung dieser Produkte bringen jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Kontext diverser, an der Wertschöpfungskette beteiligter Systeme – PLM eingeschlossen. Das Referat zeigt angetroffene Herausforderungen auf, und liefert Lösungsansätze anhand des laufenden PLM-Projekts der Motoren & Generatoren.
«Common Mode choke electromagnetic simulation»
This study uses COMSOL AC/DC Module to simulate the impedance of a common mode choke for EMI filtering, within a frequency range of 0.01 to 50 MHz.
The result is very sensitive to relative magnetic permeability μr of the used core material throughout its frequency range. Therefore, relative characteristic curves measured in laboratory are imported as a function of frequency into the material properties (in Real and Imaginary parts) and they are used as an input in the magnetic losses magnetization model.
The study starts from Magnetic field Physics, and it considers step by step the influence of skin effect, core conductivity, air volume dimensions, winding geometry, electric field and magnetic permeability, correlated with specific laboratory test measurements.
This toroidal choke model is a precursor to simulating a more complex EMI filter model.
«KI-gestützte Klassifizierung von Produktdaten»
Im Zusammenhang mit unserem grossen Teamcenter und SAP Einführungsprojekt hat sich Stadler auf für einen globalen Standard Normteile Katalog entschieden. Zur Zusammenführung aller bestehenden gruppenweiten Normteile Artikel hat uns die Integration von maschinellem Lernen und Deep Learning revolutionäre Wege in der Datenbearbeitung und -analyse eröffnet.
Stadler Rail nutzt KI-gestützte Methoden zur Klassifizierung von Produktdaten, um nicht nur die Artikelvielfalt zu optimieren, sondern auch einen signifikanten Mehrwert bei der Beschaffung zu erzielen.
Im Zentrum unserer Bestrebungen steht die Steigerung der Effizienz, Standardisierung sowie die Erhöhung der Datenqualität und des Informationsgehalts. Dieses Referat gibt einen detaillierten Einblick in unsere Methodik, die gemeisterten Herausforderungen und die daraus resultierenden Erkenntnisse.
«Datenverwaltung und Freigabeprozess in der Simulationsumgebung»
Wie und Wo sollen die Produktbeschreibenden Paramater vom 3D Model bis und mit den Simulationsergebnissen verwaltet werden?
«KI-gestützte Produktdaten-Intelligenz»
Produktdaten wie 3D CAD-Daten, 2D Zeichnungen und Spezifikationen, beschreiben Artikel zu einem hohen Grad.
Leider wird das in den produktbeschreibenden Daten vorhandene Wissen oft lediglich für die Herstellung der Artikel genutzt. Im Workshop diskutieren wir die Möglichkeiten, wo und wie Produktdaten genutzt und verarbeitet werden können – damit in der Kombination mit KI eine systematisch nutzbare Produktdaten-Intelligenz entsteht.
«Optimierung in der virtuellen Produktentwicklung»
Optimierung ist ein zentrales Thema in der Produktentwicklung. Berechnungsingenieure weisen nicht nur nach, dass das vorgesehene Design hält, sondern versuchen das bestmögliche Design für die Anforderungen zu finden. Produkte sollen sicherer, leistungsfähiger, leichter, leiser und nachhaltiger werden. Die Methoden gehen von der Topologieoptimierung bis zur künstlichen Intelligenz. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie Optimierungsprozesse heutzutage aussehen und wie Sie die Optimierung gern erweitern würden.
«PLM Zukunftsthemen: Einfluss der KI auf die Produktentwicklung»
Was bedeuten die Entwicklungen im Bereich der KI für Prozesse, Technologien im Bereich industrieller Produktentwicklung?
Insbesondere sind hier folgende Bereiche interessant
- Dokumentation für die Installation und Anwendung komplexer Produkte
- Erzeugung von Geometrien für mechanische Funktionen
- Suche nach ähnlichen Konstruktionslösungen
Diese und weitere Themen sollen in dem Roundtable gemeinsam diskutiert werden.
In unserer kompakten Podiumsdiskussion tauchen wir in die Welt der Künstlichen Intelligenz in der Produktentwicklung ein, beleuchten ihre innovativen Anwendungen und diskutieren, wie sie die Grenzen der Kreativität erweitert. Eine Branchenexpertin, Industrievertretende und eine akademische Stimme bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und zukünftigen Perspektiven dieses dynamischen Feldes.