Archiv: VPE/PLM Swiss Symposium 2023
Dr. Peter Richner
Stellvertretender Direktor Empa
Transformation des Energiesystems Schweiz – Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Die Schweizerische Energie- und Klimapolitik steht vor grossen Herausforderungen. Es gilt die Decarbonisierung des Energiesystems umzusetzen bei gleichzeitiger Elektrifizierung von Gebäuden und Mobilität, dem Ausstieg aus der Kernenergie und darüber hinaus muss die Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen garantiert werden. Was sich wie die Quadratur des Kreises anhört, lässt sich durchaus mit einer konsistenten und langfristig ausgerichteten Strategie bewerkstelligen. Wege dazu werden im Referat aufgezeigt.
Joachim Henkel
Leiter der Abteilung Statik und Strukturmechanik
Liebherr-Werk Ehingen GmbH
Einsatz der strukturmechanischen Simulation in der Entwicklung von Mobilkranen
Für den Einsatz der mobilen Krane spielt ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit der Kranstruktur eine besondere Rolle und damit verbunden der Leichtbau. Erreicht wird dieser vor allem durch die Verwendung von schweißbaren Feinkornbaustählen mit hohen Festigkeiten. Diese Stähle ermöglichen sehr dünnwandige und somit leichte Stahlbaukonstruktionen bei zugleich hoher Belastbarkeit. Aufgrund der hohen möglichen statischen Ausnutzung der Stahlfestigkeiten verlässt man jedoch sehr schnell den Gültigkeitsbereich der linearen Statik. Effiziente FEM-Programme mit der Fähigkeit große Verformungen abzubilden sind unabdingbar. Die strukturmechanische Simulation ist somit der Schlüssel zum Leichtbau in Perfektion unserer mobilen Krane.
Sandro Brunner
Senior Simulation Engineer
Burckhardt Compression AG
Festigkeitsbewertung im Praxisalltag mittels richtlinienkonformem Nachweis gemäss FKM-Standard
Ein Teil zur Erfüllung der Maschinenrichtlinie stellen die Nachweise zur ausreichenden strukturellen Integrität dar. Um diese zu erfüllen, wird mit Hilfe der Dauerfestigkeit das Verhalten der Bauteile unter statischer und dynamischer Belastung untersucht. Dazu steht eine rechnerische Nachweisführung zur Verfügung. Regelwerke wie die FKM-Richtlinie und das Tool FKM Inside Ansys erleichtern das Vorgehen im Praxisalltag und helfen eine dem Stand der Technik entsprechende Auslegung durchzuführen, was in diesem Vortrag dargestellt wird.
Jürg Huber
Head of Research & Development Applications
Geberit Verwaltungs AG
Virtuelle Produktentwicklung in einem stark wachsenden Konzern
Die Geberit Gruppe ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wie schafft man es, neue Engineering- und Fertigungsstandorte in eine neue digitale Entwicklungsplattform einzubinden und mit den umliegenden Systemen zu koppeln. Geberit hat sich für das Konzept einer Single «PLM» und ERP Strategie entschieden. Ganz neue Produktanwendungen und Disziplinen müssen vom PLM Team betreut und ausgerollt werden.
Christian Keller
Global Head Product Development
SHL Medical
Globales Digitalisierungsprojekt in einem Medtech Unternehmen
Die SHL Medical AG, ein globaler Hersteller von Medizinprodukten zur Arzneimittelverabreichung, hat inmitten der Pandemie eine mutige Entscheidung getroffen: Roll-Out einer unternehmensweiten Digitalisierungslösung. Das dynamische Wachstum der Firma als Katalysator nutzend, überwand man viele Hürden, die mit der Transformation einhergehen.
Wie haben sie es geschafft und was hat es ihnen gebracht? Christian Keller, Global Head of Product Development, gibt Einblicke in die Erfolge des Projekts und erzählt von spezifischen Anforderungen eines Medtech-Unternehmens.
Eckard Kronmüller
Director Information Technology
OPTIMA packaging group GmbH
Von der MCAD zentrierten Datenverwaltung zum Digital Thread
Optima startete das Projekt Engineering 2022 mit dem Ziel die PDM-Umgebung zu modernisieren. Von Anfang an stand zusätzlich die Erweiterung des Scopes Richtung mechatronische Arbeitsweise und Integration im Fokus. Dies erforderte einen Umbau der Produktstrukturen und Prozesse, welche zum Jahreswechsel 2021/22 erfolgreich ausgerollt wurde. In diesem Vortrag werden die Herausforderungen im Umgang mit den komplexen Aufgabenstellungen erörtert und Lessons Learned aus dem Projekt vorgestellt.
René Allgäuer-Gstöhl
Head of R&D Mechanics & Optics
Leica Geosystems AG part of Hexagon
Substance Compliance als Enabler für Sustainability
Sustainability ist ein Thema mit dem sich der Konzern Hexagon seit einiger Zeit beschäftigt, was auch gut und wichtig ist. Der Klimawandel wird schlicht die Herausforderung der Zukunft sein.
In der digitalen Welt PLM bereiten wir uns schon seit Jahren auf diese Thematik vor, um die Produktspezifikation generisch sukzessive zu erweitern.
Die neu eingeführten Datenbanken und Portale mit den zugehörigen Datenobjekten sind dabei die Enabler das zu tun, was notwendig sein wird.
Marco Brunelli
CEO + CTO
BSIM Engineering Sagl
Fliegen Sie, bevor Sie bauen! Erreichen Sie mit Simulation neue Höhen in der Flugzeugentwicklung
Angesichts der tickenden Uhr bemühen sich Entwicklungsabteilungen darum, effizientere, weniger umweltbelastende Lufttransporte (Flugzeuge, eVTOL, UAM) zu entwickeln. Die Predictive Engineering Simulation ist ein unverzichtbares Werkzeug, um neue Designs und Technologien zu erreichen und in einer schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein. In diesem Vortrag geben wir einen Überblick darüber, wie die Simulation alle Konstruktionsphasen der Produktentwicklung unterstützen kann, von der Vorkonstruktion, detaillierten Konstruktionsoptimierung bis zur endgültigen Produktvalidierung.
Jan Hildenbeutel
Head of Plant Engineering
Climeworks
Wie ein Wal und ein Urzeitriese mit der CO2-Entfernung aus der Atmosphäre zusammenhängen
Climeworks, eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie zur Entfernung von CO2, die als Direct Air Capture and Storage (DAC+S) bekannt ist und Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft abscheidet, um dieses dauerhaft unterirdisch zu speichern. Climeworks hat im Jahr 2021 in Island Orca in Betrieb genommen, die weltweit einzige kommerzielle DAC+S-Anlage, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Der nächste Schritt auf dem Weg klimarelevant zu werden ist Mammoth, ein massiver Scale-Up von Orca, welcher im Moment errichtet wird.
Multiphysikalische Simulation
Viele Firmen setzen unterschiedliche Simulationstools ein; FEM-Simulationen für die Strukturberechnung, CFD für Strömung und thermische Berechnung, spezielle Software für die Elektromagnetik oder Mehrkörpersimulation. Das sind meist getrennte Bereiche. Felder (z.B. Kräfte, Temperaturen, Verluste, …) werden als Input an die andere Abteilung übergeben. Wenn Sie jedoch eine Dichtung in einer Strömung rechnen oder ein stark verformtes Gummiteil in einem beweglichen Mechanismus – lohnt sich dann eine echte gekoppelte Simulation? Was sind die Grenzen, wenn ein Produkt gesamthaft simuliert werden soll, um mit Spezifikationen abzugleichen? Wo erhält man mehr Realitätsnähe und Genauigkeit? Wo sind praktische Schwierigkeiten? Wie werden heutzutage Daten ausgetauscht? Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.
Moderiert durch MSC.Software GmbH, a Hexagon company
Nachhaltigkeit im Produkt-Lebenszyklus
Welchen CO2-Footprint hinterlässt ihr Produkt? Sind ihre Produkte REACH-RoHS konform? Welchen Beitrag zur Circular Economy können ihre Produkte Leisten? Wieviel Grauenergie ist in ihren Produkten gebunden? Wie können sie ihren Kunden zeigen, dass ihre Produkte Nachhaltig sind? Solche Fragen beschäftigen die westliche Industrie zurzeit sehr intensiv. Das Thema Nachhaltigkeit hat den Weg von der Diskussion in die konkrete Umsetzung gefunden. Damit steigen auch unsere Ansprüche, Produkte über den gesamten Lebenszyklus zu organsierten und zu verstehen. Wie haben sie dies bei sich gelöst? Welche Stolpersteine gilt es zu beachten? Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch zum Thema Nachhaltigkeit im Produkt-Lebenszyklus.
Co-Moderiert durch Helbling PLM Solutions & IPEK, Ostschweizer Fachhochschule
Adaptive Artikelklassifizierung: Automatisiert, standardisiert und trotzdem hoch flexibel
Suchen und finden, strukturieren und einordnen sind ein paar der Beweggründe, wieso wir Artikel klassifizieren. Jede Sicht/Abteilung hat dazu ihre eigene Vorstellung und darum passt eine Klassenstruktur auch nur selten oder nur für denjenigen, der sie erstellt hat. Am Roundtable diskutieren wir den Sinn und Unsinn starrer Strukturen im Warengruppenmanagement in einem hochdynamischen Umfeld. Wie sinnvoll ist es, eine allgemeine, bereichsübergreifende Klassifizierung einzuführen und ab wann werden Strukturen hinderlich und die Pflege zu aufwendig? Wie kann eine Klassenstruktur aussehen, die den wichtigen Anforderungen verschiedener Rollen, Anforderungen und Aufgaben gerecht wird?
Kann KI dabei helfen? Wie muss vorgegangen werden, wenn mehrere unterschiedliche Strukturen im Unternehmen bestehen und unterschiedliche Standards abgebildet werden müssen?
Das sind hochspannende spannende Fragen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen mit.
Moderiert durch shouldcosting GmbH
PLM Zukunftsthemen: Ersetzen neue 3D-CAD Features (MBD) PLM Funktionen und die 2D-Zeichnung?
Einige Firmen gehen dazu über, mehr Informationen direkt am 3D-Modell zu pflegen womit die Zeichnung nicht
mehr erforderlich ist. Die «Anreicherung» von 3D CAD Modellen mit verschiedenen Informationen, die heute separat -teilweise in PDM Systemen -gepflegt werden, rückt immer mehr in den Fokus.
Es stellt sich die Frage wie weit man dem vollkommenen Ersatz von 2D-Zeichnungen näher gerückt ist.
Moderiert durch Intelliact